Geschichte
Xella ist aus der Zusammenführung der Duisburger Haniel Bau-Industrie GmbH mit der Münchener Ytong AG und der Goslarer Fels-Werke GmbH entstanden. Hauptsitz ist heute Duisburg.
2018 |
Xella verkauft die Geschäftseinheit Fermacell. |
2017 |
Xella erwirbt einen der führenden europäischen Dämmstoffhersteller Ursa und verkauft Geschäftseinheit Fels. |
2016 |
PAI Partners und Goldman Sachs Capital Partners verkaufen die Xella Gruppe an Lone Star, Xellas aktuelle indirekte Eigentümer. |
2014 - 2016 |
Xella führt ein umfangreiches Optimierungsprogramm durch, inklusive der Optimierung von Produktionsstätten durch Investitionen und Prozessverbesserungen sowie Kostensenkungen – die Basis für ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm bei Xella. |
2008 |
Haniel verkauft die Xella Gruppe an von PAI Partners und von der Merchant Banking Division of Goldman Sachs Capital Partners gemanagte Investment Fonds. |
2004 - 2013 |
In diesem Zeitraum setzt Xella die weltweite Expansion fort. Beispielsweise erwarb Xella 2012 im Geschäftsbereich Baustoffe ein Porenbeton Werk in der Tschechischen Republik und ein unfertiges Werk für Gipsfaserplatten in Orejo, Spanien, welches den Betrieb im Mai 2013 für den Geschäftsbereich Trockenbau aufnahm. |
2003 |
Einführung und Launch der Marke Xella auf der Messe BAU in München. |
2001 |
Akquisitionen der Fels/Hebel Gruppe und der Ytong Gruppe. Diese Maßnahme komplettierte und stärkte das Produktportfolio der Wandbaustoffe mit den etablierten Marken Ytong und Hebel, erhöhte die vertikale Integration (mit den Kalkaktivitäten von Fels), baute das Produkt- und Marktportfolio mit Gipsfaserplatten durch die Marke und Aktivitäten von Fermacell aus und erweiterte die internationale Präsenz. |
1951 - 1952 |
In Deutschland begann die Produktion von Ytong Steinen in Salzgitter und Messel. |
1948 |
Haniel begann mit dem Handel von Baustoffen. Die Aktivitäten von Xella haben den Ursprung in der Baustoffproduktion und dem Vertrieb der Haniel Gruppe (die Franz Haniel & Cie. GmbH sowie ihre Tochtergesellschaften und Niederlassungen). |
1940s |
Ursprung der Marke Hebel in Deutschland: Josef Hebel entwickelte patentierte stahlbewehrte Porenbetonprodukte und begann die erste industrielle Fertigung von Bauteilen für Wände, Decken und Dächer. |
1929 |
Beginn der kommerziellen Produktion von Porenbeton, ungefähr 200 Kilometer westlich von Stockholm (Schweden). Die ersten Blöcke wurden unter dem Namen Yxhults Anghärdade Gasbetong vertrieben. Daraus leitete sich der Markenname Ytong ab. |